Qigong
Dynamik von Yin und Yang
Qigong ist ein moderner chinesischer Begriff für eine Vielfalt von Traditionen des kunstvollen Umgangs mit Qi.
Qi könnte mit Lebensenergie, Vitalität, Lebendigkeit, Beseeltheit übersetzt werden.
Gong bedeutet Üben, Fertigkeit, "Kunst".
Es gibt verschiedene Qigong-Formen, die aus unterschiedlichen Einzelübungen für unterschiedliche Körperbereiche bestehen, so dass alle Körperregionen, Organe und Gewebe angesprochen werden können.
Qigong hat eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem,
es erhöht die Sensibilität,
verbessert die Selbstwahrnehmung, Anpassungsfähigkeit und Geschmeidigkeit.
Die Verbindung mit der Atmung verbessert die Sauerstoffversorgung, die Konzentrationsfähigkeit und wirkt sich bei regelmäßigem Üben positiv auf die Funktionen von Herz und Kreislauf aus.
Qigong beruhigt den Geist.
Zentrales Thema sind ruhige, fließende und dynamische Bewegungen.
Die harmonische Verbindung von Bewegung, Aufmerksamkeit und Atmung ("3 Schätze") lässt uns die Grundprinzipen des Yin und Yang erfahren.
Qi ist die Energie, die Strukturen, funktionieren lässt, "belebt".
Wir spüren und leiten das Qi als erfahrbaren Ausdruck der Lebendigkeit, der Lebensenergie.
Die Übungen betonen die Verbindung von Geist, Körper und Atmung, mit dem Ziel:
„Geist und Körper gemeinsam kultivieren“.
Ich übe Qigong nach den Regeln des
DaoYin YangSheng Gong (DYYSG).
Dao = Führen und Leiten (des Qi)
Yin = durch Dehnen und Strecken des Körpers
YangSheng = zum Pflegen, Kultivieren der Lebendigkeit
Gong = Übungen
Dies ist die ursprüngliche Bezeichnung der Übungen zur Lebenspflege.
Erst ca 1950 wurde der Begriff QiGong eingeführt.
Formen des DaoYin YangSheng Gong (DYYSG)
15-teilige Form
Die 15-teilige Daoyin-Übung zur Lebenspflege wurde von Dr. Xiaoqiu LI nach drei Jahrzehnten Qigong-Unterricht entwickelt.
Sie basiert auf TCM und klassischer Qigong-Praxis sowie „geheimer“ Lebenspflege. Sie besteht aus 3 Abschnitten:
1. Wecken des Qi
Ziel ist „Himmel (Natur) und Mensch im Einklang“
2. Leiten des Qi
Aufgabe ist „Folge den Gesetzen der Natur“
3. Nähren des Qi
Grundlage ist „die wahre Gesundheit kommt von innen“
Jeder Abschnitt hat bestimmte Aufgaben und kann als ein eigenes Übungssystem praktiziert werden.
Alle Abschnitte zusammen bilden ein vollständiges System,
um das Qi wahrzunehmen,
den Qi-Fluss im Körper zu fördern,
den gesamten Organismus in seiner Funktionsfähigkeit zu verbessern und das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang, Körper und Geist zu harmonisieren sowie die Mechanismen der Selbstregulierung und das „Lebenspotenzial“ zu wecken bzw. zu stärken.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Wiederholer geeignet.
LEBER-QiGong
Frühling ist die Jahreszeit, in der das Yang-Qi im Aufsteigen ist.
In der Natur erblüht alles. Die gesammelte Energie steigt auf, entfaltet sich.
Während dieser Jahreszeit soll man den Körper ertüchtigen, um die Sehnen und Muskeln zu dehnen und wieder zu lockern.
So können wir die neue Energie, das Yang-Qi wirksam werden lassen.
In der TCM vergleicht man die Eigenschaften der „Leber“ mit Zweigen eines Baumes, die im Frühling austreiben.
Der Leber-Funktionskreis hat eine übergeordnete harmonisierende Funktion für den gesamten Körper und alle Emotionen.
Er beherrscht und und stellt den freien Fluss des Qi im ganzen Körper wieder her.
Dieser freie Fluss von Qi ist entscheidend für die Aktivität aller Körperfunktionen.
Aus diesem Grund wird gestautes, stagnierendes “Leber-Qi” mit vielen anderen beobachtbaren Disharmonien und Fehlfunktionen in Zusammenhang gebracht.
WIRKUNG
Das Leber-Qigong ist eine Übungsmethode, mit der man versucht, die "Qi-Stagnation in der Leber“ zu lösen und die Kontrolle über den freien Fluss des Qi im ganzen Körper zu schaffen. Es dient dem Leber- und Gallenfunktionskreis und hat präventive und therapeutische Wirkung auf Leber- und Gallenbeschwerden sowie Verdauungsstörungen.
Leber-Qigong fördert darüber hinaus die vitale Aktivität des gesamten Körpers.
LUNGEN-QiGong
Die Lunge als oberstes Yin-Organ ist für die Atmung und Verteilung des Qi im Körper zuständig und beherrscht das Wei-Qi (Abwehr-Qi).
Sie schützt den Körper vor dem Eindringen äußerer krankheitserzeugender Faktoren.
In der TCM vergleicht man die Eigenschaften der „Lunge“ mit den Blättern eines Baumes. Über die Poren der Blätter wird der
Kontakt zur Außenwelt reguliert (Energie, Sauerstoff, Feuchtigkeit usw).
Die "Lunge" steht auch für den Herbst, die Ernte, den Abschied.
Das Qi sammelt sich und wird nach unten geführt.
Lungen-Qigong ist ein Übungssatz, der zum Stärken des Qi und Pflegen der Lungenfunktionskreises beiträgt.
Die Stimulation der Akupunkturpunkte durch pressende und massierende Bewegungen fördert die Durchlässigkeit des Lungen-, Dickdarm-, Nieren-, Leber- und Milz-Meridians, sodass der gesamte Lungenfunktionskreis mit Unterstützung von anderen Organen verbessert werden kann.
Diese 8-teilige Form des Lungen-Qigong hat sowohl eine präventive als auch therapeutische Wirkung gegen Atemwegserkrankungen
und stärkt die Abwehrkräfte.
Die 18 Bewegungen des TaiJi-QiGong
Die „18 Bewegungen“ verbinden die fliessenden Bewegungen des TaiJi mit der therapeutischen Wirksamkeit von QiGong und Meditation.
Die Abfolge der Bewegungen erfasst den ganzen Körper und öffnet alle Meridiane.
Die "18 Bewegungen" sind somit eine sehr wirksame Sequenz mit dem Ziel innerer und äußerer Ausgeglichenheit, der Erhaltung und Stärkung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit, der Vorbeugung von Krankheiten und die Unterstützung von Heilungsprozessen.
Die „18 Bewegungen“ bringen Körper, Atem und Geist und Achtsamkeit in Balance.
Es werden sowohl statische Körperhaltungen als auch dynamische Bewegungen genutzt.
Die „18 Bewegungen“ sind für Alle zugänglich, in jedem Lebensalter.
Es geht nicht um Leistung: Jeder passt die Bewegungen entsprechend seiner Gelenkigkeit und Fähigkeiten an.
Die „18 Bewegungen“ können auch sitzend geübt werden!
Die typischen positiven Eigenschaften und Wirkungen der „18 Bewegungen“ sind:
Sie sind rückenstärkend, organstärkend, sie kräftigen die Beine und verbessern das Gleichgewicht, sie stärken die Gelenke und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit, sie regulieren den Blutdruck, sie schärfen die Raumwahrnehmung und sie aktivieren und harmonisieren die Meridiane (die Leitbahnen) unseres Körpers.
HERZ-QiGong
(QiGong, um das Herz zu beruhigen und den Kreislauf zu regulieren)
Das Herz-Qigong II ist ein neuer Übungssatz aus DYYSG von Prof. ZHANG.
Aus der Sicht der TCM gibt es drei wichtige Ursachen für Beschwerden des Herz-Kreislaufsystems:
1. Verminderte Durchlässigkeit der Meridiane,
mit Qi-Stagnation und Blutstauung
2. Mangel an Qi und Blut
3. Disharmonie von Yin und Yang
Mit den Übungen des Herz-Qigong wird die Durchlässigkeit der Meridiane verbessert, sog. Qi-Stagnation und Störungen der Blutzirkulation beseitigt.
und die Harmonie von Yin und Yang gefördert.
Das Herz regiert die Emotionen.
Das Herz-Qigong hat sowohl eine präventive als auch
therapeutische Wirkung gegen die in unserer Zeit so typischen Probleme mit Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens sowie andere Beeinträchtigungen
des Herz-Kreislaufsystems.
Es wirkt ebenso bei Schlafstörungen, Unruhe, „Nervosität“,sowie bei Hals-, Schulterbeschwerden.
Im Kurs liegt der Schwerpunkt beim Erlernen der neuen Form des Herz-Qigong (Prof Zhang).
Dazu kommen Übungen zur Selbstregulierung des „Körpers“ und des „Geistes“.
Dies wird sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Detail vermittelt.
Der Kurs ist für alle geeignet.
Diese Form des Daoyin-Yangsheng-Gong enthält gezielt ausgewählte Bewegungen und Techniken aus verschiedensten Formen dieses Methodenzyklus.
Charakteristisch sind ruhige, fließende und dynamische Bewegungen (Xing), die mit der Aufmerksamkeit (Yi) und der Lebensenergie (Qi) verbunden sind („3 Schätze“).
Die Einheit der drei Aspekte trägt dazu bei, das Qi besser wahrzunehmen, den Qi-Fluss zu optimieren und die Funktionen des Organismus zu stützen. Dies fördert die Harmonie von Geist und Körper, Innen und Außen, Atmung und Bewegung und insgesamt die Lebensqualität.
12-teilige Form des DaoYin-YangSheng-Gong
DaoYin = Mit innerer Aufmerksamkeit und reguliertem Atem den Körper ruhig führen und dehnen
YangSheng = Pflege der Lebendigkeit
Gong = Fertigkeit, Übung
Diese Form des Daoyin-Yangsheng-Gong enthält gezielt ausgewählte Bewegungen und Techniken aus verschiedensten Formen dieses Methodenzyklus.
Charakteristisch sind ruhige, fließende, dynamische Bewegungen (Xing), die mit der Aufmerksamkeit (Yi) und der Lebensenergie (Qi) verbunden sind
(„3 Schätze“).
Die Einheit der drei Aspekte trägt dazu bei,
das Qi besser wahrzunehmen,
den Qi-Fluss zu optimieren
und die Funktionen des Organismus zu stützen.
Dies fördert die Harmonie
von Geist und Körper,
Innen und Außen,
Atmung und Bewegung
und insgesamt die Lebensqualität.
15-teilige Form - Übungsfilm
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hier sind die 8 spezifischen QiGong-Übungen der 15-teiligen Form
(Das Qi leiten) als Erinnerungshilfe und Anleitung zum Üben.
Leber-QiGong - Übungsfilm
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hier sind die 8 Übungen des Leber-QiGong
als Erinnerungshilfe und Anleitung zum Üben.
Lungen-QiGong - Übungsfilm
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die 8 Übungen des Lungen-QiGong
als Erinnerungshilfe und Anleitung zum Üben.
18 Bewegungen des TaiJi-QiGong Teil 1 - Übungsfilm
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hier sind die Übungen 1-18 der
18 Bewegungen des TaiJi-QiGong Teil 1
als Erinnerungshilfe und Anleitung zum Üben.
Sucht die Freude am einfachen, regelmäßigen Üben,
nicht den perfekten Ort, die perfekte Zeit.
Kurze spontane unvollkommene Beispiele:
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Stiefel putzen
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Himmel stützen
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Lotus
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Bogen spannen
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mond anschauen
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Stein anheben
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Geist beruhigen"
Haltungen